Die International Society hat die Schnauze voll von den Regeln der anderen und gründet ihren eigenen Staat innerhalb von Hamburg. Die 35 Gründungsmitglieder unterschiedlicher Nationen geben als Grund eine dringend notwendige Reaktion auf die aktuellen politischen Entwicklungen an. Die Choreografin, Theatermacherin und Musikerin Rica Blunck entwickelt mit jungen Hamburger*innen und Dazugekommenen die Vision von einer transnationalen Gesellschaft in einem neu erfundenen Staat. Die International Society nutzt die Strategien von Tanz/Theater/Parkour als politische Agitationspraxis und zeigt eine rasante Anti-These gegen Leitkultur.
Wann immer man auf der Straße belästigt wird, sei es ein Zwinkern, ein Zuruf, ein Pfiff oder die Hupe, geschieht dies nicht individuell, der Angriff spricht meist aus einem etablierten Kodex, der durch ein patriarchales System geschaffen wurde und von Generation zu Generation weitergegeben wird. Martyna Miller und Tina Keserovic alias TYNA kreieren eine Verteidigungszelle und erzählen in Selbstversuchen von ihrer Forschungsreise auf der Suche nach dem ultimativen Konter.
DO 20.04.–SA 22.04.2017, 20 Uhr, K1 [Premiere, Uraufführung]
Eine blonde Frau wird im öffentlichen Raum von einem arabisch aussehenden Mann angegriffen. Diese Frau ist die Schauspielerin Vernesa B., die ihre wahre Geschichte auf der Bühne erzählt. Aber was an dieser Geschichte ist wirklich wahr – und wer entscheidet das? In der Regie des Festivalleiters Branko Šimić entwickeln sich verschiedene Versionen dieser Geschichte: Es geht nicht nur um Gewalteskalationen in der Öffentlichkeit, sondern auch um die Deutungsmacht der Medien, um Fake-News und den post-faktischen Umgang mit der Wahrheit. Eine Schauspielerin, drei Tänzerinnen und zwei Performerinnen reklamieren für sich einen szenischen Freiraum des Protestes. Sie brechen mit der Opferrolle und drehen den Spieß einmal um. Es entsteht ein Belästigungsparcours zwischen Castingshow und Verhörsituation. PORTRAIT EXPLOSIV ist ein Plädoyer zur Verteidigung der medialen, feministischen und künstlerischen Freiheit.
Regie: Branko Šimić, Text und konzeptionelle Mitarbeit: Nikola Duric, Choreografie: Andy Calypso, Bühnenbild: Ute Radler, Dramaturgie: Nikola Duric, Regieassistenz: Ulrike von Gawlowski
Mit: Vernesa Berbo, Bora Cem Celik und Tanz Ensemble (Asja Künster, Gifty Lartey, Romy Mittag)
Im Anschluss Eröffnungsparty mit Siggie Pop
Do 20.04.2017, ab 21:30 Uhr, KMH
Siggie Pop, das Alter Ego des serbisch-bosnischen Musik-Connaisseurs und Vinylarchäologen Ognjen Jeftic, zerbröselt Klischeeideen des Westens und eröffnet in seinen DJ-Sets die progressive Musiklandschaft des ehemaligen Jugoslawien, einem Ort, an dem Ost und West aufeinandertrafen und internationale Einflüsse mit lokalen Ideen kombiniert, fragmentiert und jugoslawisiert wurden. Das Ergebnis sind krude Funk-Soundtracks, Balkan-Wave und Progfolk aus einem Land, das mehr zu bieten hatte, als scheppernde Trompeten.
KRASS – das Kultur Crash Festival 2017 stellt Gewalt in den Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung und betrachtet globale Aggressionen, Terror und populistische Zuspitzungen aus möglichst vielen Perspektiven.
KRASS verbindet sich in diesem Jahr mit dem YoungStar Fest, dem jungen Festival von und mit den Künstler*innen von morgen: Als Special-Feature sorgt YoungStar für ein interaktives Jugendprogramm der crossnationalen Kunsterlebnisse. KRASS präsentiert Lesungen und Workshops, einen Belästigungsparkour, verbale Karate-Verteidigung und einen Angriffstanz frecher Mädchen. Aus DFB-Trikots werden Superheldinnencapes und aus Burkas Fahrradgaragen. Das Musikprogramm ist eine Weltreise für sich: von Mali auf den Balkan, von Ägypten in die Türkei, von Berlin nach Hamburg.
Zehn Tage lang sucht KRASS nach der Katharsis in der Überschreitung von Betrachtungsgrenzen, provoziert die künstlerische Eskalation, produziert neue Perspektiven, probt den Kultur-Crash und legt eine Lunte. Das Publikum bringt die Zündhölzer.
Festivalteam
Leitung: Branko Simic, Eva Maria Stüting, Dramaturgie: Nikola Duric, Produktionsleitung: Rike Maerten, Organisation: Cristiana Garba, Social Media: Nihal Demir, Assistenz: Britta Schmetz